Hilfe und Wissen
Häufig gestellte Fragen für EG-Manager:innen und Administrator:innen
Benutzerkonto und Zählpunkte
Intelligente Messgeräte wie Smart Meter für die Messung und Speicherung von erzeugter und verbrauchter Energie im 15-Minuten-Takt sind Voraussetzung für die exakte Erfassung der Energieflüsse und somit korrekte Abrechnung innerhalb einer Energiegemeinschaft.
Jedes Mitglied einer Energiegemeinschaft verfügt über ein eigenes Gerät, das wiederum über mehrere Zähler verfügen kann – den Zählpunkt.
Die richtige Zählpunktnummer findest du auf der letzten Einspeisevergütung (bei Erzeuger-Zählpunkten) oder auf deiner letzten Rechnung des Netzbetreibers (bei Verbraucher-Zählpunkten).
Mit der Zählpunktbezeichnung wird ein Zähler eindeutig identifiziert – ähnlich dem IBAN bei Bankkonten. Sie ist eine 33-stellige Nummer, die mit „AT“ (für Österreich) beginnt. Mit der Zählpunktbezeichnung wird beispielsweise bei Energielieferanten der Stromverbrauch einer Verbrauchsstelle eindeutig zugeordnet.
Smart Meter sind digitale Stromzähler, die über eine Kommunikationsanbindung verfügen.
Diese intelligenten Messgeräte messen den tatsächlichen Energieverbrauch und Nutzungszeitraum zeitnah und übermitteln diese an den Netzbetreiber.
Für Energiegemeinschaften sind Smart Meter notwendig, um den Verbrauch und die Erzeugung von Energie im 15-Minuten-Takt zu messen und bei entsprechender Konfiguration einmal täglich gesammelt an den Netzbetreiber zu senden. Die Verantwortung für die Installation und den laufenden Betrieb der Smart Meter liegt beim jeweiligen Netzbetreiber.
Prime Meter: Mit dieser Konfiguration übermittelt der Smart Meter im 15-Minuten-Takt festgehaltene Zählerstände einmal täglich an den Netzbetreiber. Diese Option ist notwendige Voraussetzung, um an Energiegemeinschaften teilnehmen zu können, damit die gemeinschaftlich erzeugte und verbrauchte Energie korrekt zugeordnet und schließlich innerhalb der Energiegemeinschaft verrechnet werden kann.
Um deine Konfiguration zu ändern, nimm bitte mit deinem Netzbetreiber Kontakt auf.
Die innerhalb der Energiegemeinschaft geteilte Energie wird über das Stromnetz eines oder mehrerer Netzbetreiber übertragen. Ein Netzbetreiber ist neben der korrekten Messung und Zuordnung aller teilnehmenden Erzeugungs- und Verbrauchsanlagen auch für die Energiedaten zuständig. Ein Vertragsabschluss mit dem zuständigen Netzbetreiber ist daher eine der wesentlichen Voraussetzungen für die erfolgreiche Gründung einer Energiegemeinschaft.
Als Administrator:in kannst du über die enox.share Plattform neue Mitglieder und Zählpunkte einfach und schnell hinzufügen und über die Zählpunkt-Ansicht aktivieren.
Mit enox.share, das über die Anbindungsart „Kommunikationsendpunkt (KEP)“ an den energiewirtschaftlichen Datenaustausch (EDA) angebunden ist, gibt es keine Limitierung bei der Anzahl an Mitgliedern oder Zählpunkten pro Energiegemeinschaft und auch keine Begrenzungen beim Datenaustauschvolumen.
Alle relevanten Daten wie Kontaktdaten von Benutzer:innen, Rechnungsadressen, Steuerinformationen und Tarifoptionen werden an einem Ort erfasst und können durch Klick auf das „Bearbeiten“-Symbol individuell angepasst werden. Bitte beachte: Bei der Erstellung der Rechnungen und Gutschriften werden die gespeicherten Informationen verwendet. enox.share kann die Korrektheit nicht überprüfen.
)