)
enox.share
Die smarte Lösung für deine Energiegemeinschaft
Möchtest du maximale Flexibilität und volle Kontrolle? Mit enox.share wird das Verwalten, Abrechnen und Optimieren deiner Energiegemeinschaft ganz einfach. Egal ob Gemeinschaftliche Erzeugungsanlage, Erneuerbare Energie-Gemeinschaft oder Bürgerenergiegemeinschaft – enox.share passt sich deinen Bedürfnissen an und macht die Verwaltung deiner Energiezukunft leicht.
)
enox.share
Ein zentrales Tool für individuelle Energiegemeinschaften
Suchst du nach einer Lösung, um deine aktive Energiegemeinschaft unkompliziert und effektiv zu verwalten? Mit enox.share wird es leicht:
-
Einfache Verwaltung: enox.share ist eine smarte und benutzerfreundliche Lösung für die Verwaltung von Energiegemeinschaften.
-
Integrierte EDA Prozesse: Alle relevanten Prozesse des energiewirtschaftlichen Datenaustauschs (EDA) sind vollständig integriert.
-
Flexibilität für Administrator:innen: Du kannst beispielsweise Zählpunkte selbstständig aktivieren oder deaktivieren und den Teilnahmefaktor anpassen – alles direkt in enox.share.
-
Keine Drittsoftware nötig: Du brauchst keine zusätzliche Software oder Portale, um auf die Energiedaten deiner Gemeinschaft zuzugreifen.
-
Unbegrenzte Mitglieder und Zählpunkte: Durch die Anbindungsart „Kommunikationsendpunkt“ an EDA gibt es keine Begrenzungen bei der Anzahl der Mitglieder oder Zählpunkte und auch keine Einschränkungen beim Datenaustauschvolumen.
-
Zugänglichkeit: Die enox.share Web-App ist auf verschiedenen Endgeräten (Smartphone, Tablet und PC) nutzbar und in der Regel rund um die Uhr zugänglich.
)
Individuelle, reibungslose Abrechnung pro Zählpunkt
Die Abrechnung deiner Energiegemeinschaft ist eine Herausforderung? Mit enox.share wird es einfacher:
-
Unterstützung bei der innergemeinschaftliche Abrechnung: enox.share berücksichtigt deine unterschiedlichen Konfigurationen und steuerlichen Anforderungen.
-
Individuelle Rechnungen und Gutschriften: Erstelle vierteljährlich Rechnungen und Gutschriften pro Zählpunkt mit persönlicher Adresse, Steuersatz und Tarif – einfach auf Knopfdruck.
-
Zahlungsarten verwalten: Verwalte verschiedene Zahlungsarten pro Mitglied für eine unkomplizierte und schnelle Abwicklung.
-
Überprüfung vor Veröffentlichung: Als Administrator:in kannst du Rechnungen und Gutschriften vor der Veröffentlichung an Mitglieder überprüfen und Datenkorrekturen vornehmen.
-
Energiedaten-Check: enox.share überprüft die Energiedaten vor der Abrechnung, um sicherzustellen, dass sie in geeigneter Qualität vorliegen.
-
Datenexport: Exportiere die Abrechnungsdaten als PDF- oder CSV-Datei für externe Buchhaltungssoftware.
)
Einfache und übersichtliche Mitgliederverwaltung
Suchst du eine Lösung, die dir einen klaren Überblick über deine Gemeinschaft und deren Energiedaten bietet? enox.share ist genau das Richtige für dich:
-
Aktuelle Energiedaten: Die neuesten Energiedaten sind in enox.share verfügbar, sobald sie vom Netzbetreiber bereitgestellt werden.
-
Zentrale Datenerfassung: Verwalte die Energiedaten deiner Gemeinschaft und ihrer Mitglieder sicher und unkompliziert.
-
Übersicht für Administrator:innen: Du erhältst eine leicht verständliche Übersicht über die Energiedaten auf Gemeinschaftsebene.
-
Übersicht für Mitglieder: Jedes Mitglied kann seine eigenen Energiedaten zentral einsehen.
-
Analyse der Energiedaten: Nutzer:innen können ihre Energieproduktion und ihren Energieverbrauch analysieren und besser verstehen.
-
Kontrolle über Energiedaten: Du hast die bestmögliche Kontrolle über die Energiedaten und kannst sie bei Bedarf exportieren.
)
enox.share
Angebote passend zu deinen Anforderungen
Wähle aus den Varianten die passende Lösung für deine Energiegemeinschaft aus:
enox.share
)
)
Gemeinsam grüner
)
Gemeinsam regional
enox.share Fakten
- 115Energiegemeinschaften
- 1464Zählpunkte
- 11 GWhProduzierte Energie
"Durch die enge Partnerschaft mit enox.share konnten wir unsere Vision von einer nachhaltigen und gemeinschaftlichen Energieversorgung erfolgreich umsetzen."
Johann Kobling – Obmann EEG Mühlbach
)
“enox.share fügt sich nahtlos in unsere Erfolgsgeschichte ein und ist Vorreiter in der Automatisierung und Abrechnung von EEGs.”
Peter Buchegger - Geschäftsführer Druckerei Roser
“Die Plattform erleichtert die Verrechnung und hilft uns dabei, unsere kommunale und nachhaltigen Energiegemeinschaft zu verwalten."
Karl Oberascher – Gründer EEG Thalgau & 1. Vizebürgermeister Thalgau
)
Mitglied einer bestehenden Energiegemeinschaft werden
Du suchst nach einer Energiegemeinschaft, der du einfach beitreten kannst um grüne und in Österreich produzierte Energie zu nutzen? Dann empfehlen wir dir unseren verlässlichen Partner "StromUnion" - ein zufriedener enox.share Kunde und unsere Bürgerenergiegemeinschaft im Mondseeland. Informiere dich direkt auf der StromUnion Webseite und stelle dort deine Mitgliedsanfrage.
Häufig gestellte Fragen zu enox.share
Hier erhältst du Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Energiegemeinschaften und enox.share.
In Österreich gibt es drei Modelle zur gemeinsamen Nutzung von Energieerzeugungsanlagen. Bei einer Gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage (GEA) können Personen, die denselben Netzanschluss nutzen, Strom produzieren und gemeinsam nutzen. Dies ist beispielsweise in einem Mehrparteienhaus möglich. Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EEG) und Bürgerenergiegemeinschaften (BEG) ermöglichen es, Energie bzw. Strom über Grundstücksgrenzen hinweg zu einem festgelegten, gemeinschaftlich vereinbarten Preis zu teilen, zu speichern oder zu verkaufen.
In Österreich gibt es verschiedene Arten von Energiegemeinschaften, die sich in drei Kategorien unterteilen:
-
Gemeinschaftliche Erzeugungsanlage (GEA): Diese Gemeinschaften wurden 2017 erstmals in Österreich eingeführt und gelten als die Vorläufer der heutigen Energiegemeinschaften. In diesem Modell nutzen mehrere Beteiligte den gemeinsam erzeugten Strom, wie zum Beispiel von Photovoltaikanlagen auf Gebäudedächern, gemeinschaftlich.
-
Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG): Ermöglicht es, Energie aus erneuerbaren Quellen gemeinschaftlich regional zu erzeugen und zu nutzen. Die so produzierte Energie wird über das bestehende Stromnetz verteilt. Dabei ist es erforderlich, dass die beteiligten Teilnehmer:innen entweder am gleichen Trafo (für lokale EEGs) oder am gleichen Umspannwerk (für regionale EEGs) angeschlossen sind.
-
Bürgerenergiegemeinschaft (BEG): Im Unterschied zur EEG ist es einer BEG möglich, ihr Tätigkeitsgebiet auf die Konzessionsbereiche verschiedener Netzbetreiber in ganz Österreich zu erweitern. Diese Form der Energiegemeinschaft beschränkt sich allerdings auf die Stromerzeugung und bietet, anders als die EEG, keine finanziellen Anreize wie reduzierte Netzgebühren, Gebühren und Abgaben.
Für detaillierte Informationen zum Thema Energiegemeinschaften und deren Funktionsweise lesen Sie unseren Blog über die Arten von Energiegemeinschaften oder informieren Sie sich auf der offiziellen Website für Energiegemeinschaften in Österreich.
Energiegemeinschaften bieten zahlreiche Vorteile, die ökologisch, ökonomisch und sozial bedeutend sind, beispielsweise:
Dein Strom, dein Tarif
In einer Energiegemeinschaft wird der Tarif gemeinschaftlich festgelegt, was faire Preise und die Stärke der Gemeinschaft garantiert. So wird auch die Abhängigkeit von schwankenden Energiepreisen verringert.
Weitere Kosteneinsparungen
Je nach Art der Energiegemeinschaft gibt es finanzielle Vergünstigungen bei Netzentgelten und Abgaben. Bei Gemeinschaftlichen Erzeugungsanlagen entfallen die Netzentgelte komplett.
Nachhaltigkeit
Durch die Nutzung erneuerbarer Energien können Energiegemeinschaften zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes beitragen und die Energiewende unterstützen.
Lokale Wertschöpfung
Die Erzeugung und Nutzung von Energie innerhalb der Gemeinschaft fördert die lokale Wirtschaft und erhöht so die Wertschöpfung vor Ort.
Sozialer Zusammenhalt
Die Zusammenarbeit in Energiegemeinschaften stärkt den sozialen Zusammenhalt und das Gemeinschaftsgefühl, wodurch gemeinsame Ziele besser erreicht werden.
Krisensicherheit
Dezentrale Energieproduktion macht die Gemeinschaft widerstandsfähiger gegenüber Energiekrisen und Versorgungsengpässen, erhöht die Versorgungssicherheit und reduziert das Risiko von Stromausfällen.
Du hast weitere Fragen zu Energiegemeinschaften, etwa zur Gründung, Organisation und technische Voraussetzungen von Energiegemeinschaften? Dann besuche die Homepage der Österreichischen Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften: energiegemeinschaften.gv.at
enox.share bietet dir eine flexible und benutzerfreundliche Lösung für die Verwaltung, Abrechnung und Optimierung von Energiegemeinschaften. Egal ob gemeinschaftliche Erzeugungsanlage, Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft oder Bürgerenergiegemeinschaft – enox.share passt sich deinen Bedürfnissen an und erleichtert dir die Verwaltung der Energiezukunft.
Alle relevanten energiewirtschaftlichen Prozesse sind vollständig integriert, wodurch die zusätzliche Nutzung von Drittsoftware und -portalen und damit verbundene Kosten entfallen. Du kannst direkt in enox.share Stammdaten warten, Zählpunkte aktivieren, deaktivieren oder die Energieaufteilung individuell festlegen und den Teilnahmefaktor anpassen.
Die zentrale Datenerfassung in enox.share macht es dir einfach und sicher, die Energiedaten der Gemeinschaft und ihrer Mitglieder zu verwalten. Diese Daten sind klar und strukturiert dargestellt und rund um die Uhr verfügbar. So hast du die bestmögliche Kontrolle über die Energiedaten. Du kannst sie abrufen, analysieren und bei Bedarf exportieren.
Hinter der smarten Lösung enox.share für Energiegemeinschaften steht ein Team aus Fachexpert:innen der Salzburg AG. Diese Lösung lässt sich einfach an individuelle Bedürfnisse anpassen und erleichtert die Verwaltung, Abrechnung und Optimierung von Energiegemeinschaften. Eben Energie einfach teilen. Die Salzburg AG sieht Energiegemeinschaften als wichtigen Baustein für eine nachhaltige Energiezukunft und stellt mit enox.share eine smarte Softwarelösung zur Verfügung, um einfach Energie zu teilen.
Wir liefern dir hier einige unserer zahlreichen Vorteile, die du mit enox.share genießen kannst:
-
Keine versteckten Kosten:
Wir sind bedacht deine Kosten so gering wie möglich zu halten. Aufgrund dessen zahlst du an uns eine überschaubare Einmalgebühr. Hinzu kommt nur ein jährlicher Fixpreis pro Zählpunkt – unabhängig davon, wie viele Mitglieder deine Energiegemeinschaft hat und wie viel Energie geteilt wird. Es gibt keine Zusatzgebühren pro geteilter Kilowattstunde (kWh). -
Freie Preissetzung innerhalb der EG:
Du bist völlig flexibel und unabhängig in der Preissetzung innerhalb deiner Energiegemeinschaft – den Tarif kannst du pro Mitglied festlegen. -
Mit enox.share kannst du rechtlich und steuerlich korrekte Rechnungen und Gutschriften für jeden einzelnen Zählpunkt individuell und vierteljährlich erzeugen – einfach auf Knopfdruck. Dabei werden unter anderem die Energiedaten überprüft, ob sie in einer für Abrechnungen geeigneten Datenqualität vorliegen, und persönliche Adresse, Steuersatz und der festgelegte Tarif pro Mitglied berücksichtigt. Darüber hinaus kannst du verschiedene Zahlungsarten verwalten und die Daten exportieren – etwa für externe Buchhaltungssoftware.
-
Alle relevanten energiewirtschaftlichen Prozesse sind in enox.share vollständig integriert. Dadurch entfallen zusätzliche Kosten für die Nutzung von Drittsoftware für die Abwicklung der EDA-Prozesse.
Mit enox.share kannst du Rechnungen und Gutschriften für jeden einzelnen Zählpunkt individuell und vierteljährlich erzeugen – einfach auf Knopfdruck. Dabei werden die Energiedaten überprüft, ob sie in einer für Abrechnungen geeigneten Datenqualität vorliegen und für den Abrechnungszeitraum aufbereitet. Die persönliche Adresse, der Steuersatz sowie der festgelegte Tarif pro Mitglied werden berücksichtigt. Außerdem kannst du verschiedene Zahlungsarten verwalten, um die Abrechnung innerhalb der Gemeinschaft unkompliziert und schnell selbst abzuwickeln. Du kannst die Daten auch exportieren – beispielsweise für externe Buchhaltungssoftware.
Nein, bei enox.share gibt es eine einheitliche, jährliche Nutzungsgebühr pro Zählpunkt – unabhängig davon, wie viele Mitglieder eine Energiegemeinschaft hat und wie viel Energie geteilt wird. Es gibt auch keine zusätzlichen Gebühren je geteilter Kilowattstunde (kWh).
Die Abrechnung des Energieflusses innerhalb der Energiegemeinschaft erfolgt quartalsweise. Für die Erstellung der Rechnungen und Gutschriften bezieht enox.share die Energiedaten von EDA (Energiewirtschaftlicher Datenaustausch).
Noch im Laufe des ersten Halbjahres 2025 wird es mit enox.share möglich sein, mehrere Energiegemeinschaften mit nur einem Zugang zu verwalten.
Bei enox.share gibt es zwei Benutzergruppen: Administrator:innen und Mitglieder. Beide Gruppen haben unterschiedliche Rechte und Möglichkeiten. Als Mitglied kannst du dank einer grafisch aufbereiteten Übersicht jederzeit und überall auf deine Energiedaten
zugreifen. Als Administrator:in hast du zusätzlich einen umfassenden Überblick über die gesamte Energiegemeinschaft und deren Energieflüsse. Mit enox.share kannst du Rechnungen und Gutschriften für jeden einzelnen Zählpunkt individuell und vierteljährlich für die innergemeinschaftliche Abrechnung einfach auf Knopfdruck erzeugen. Außerdem hast du die Möglichkeit, die Energiegemeinschaft ganzheitlich zu verwalten, indem du beispielsweise neue Mitglieder hinzufügst, Adressen und Tarife änderst oder Zählpunkte für EDA aktivierst.
Mit enox.share, das über die Anbindungsart „Kommunikationsendpunkt (KEP)“ an den energiewirtschaftlichen Datenaustausch (EDA) angebunden ist, gibt es keine Limitierung bei der Anzahl an Mitgliedern oder Zählpunkten pro Energiegemeinschaft und auch keine Begrenzungen beim Datenaustauschvolumen. Mehr Informationen zu EDA und den Anbindungsarten findest du auf www.eda.at
Der energiewirtschaftliche Datenaustausch (EDA) ist eine standardisierte Form des verschlüsselten Datenaustausches für sämtliche Marktteilnehmer:innen der österreichischen Energiewirtschaft. Mit Hilfe des energiewirtschaftlichen Datenaustauschs werden z. B. Energiedaten einzelner Zählpunkte einer Energiegemeinschaft vom jeweiligen Netzbetreiber – die entsprechenden Datenfreigaben vorausgesetzt – sicher und verschlüsselt an enox.share übermittelt.
Mehr Informationen zum energiewirtschaftliche Datenaustausch findest du auf www.eda.at
Über den nachfolgenden Link Anmeldung kommst du direkt auf die Log-In Seite für deine Energiegemeinschaft, sofern du bereits die Zugangsdaten von uns erhalten hast.
Ja! enox.share ist ein Online-Programm, auch bekannt als Webanwendung oder Webapplikation (Web-App). Das Programm ist nicht auf Ihrem Gerät gespeichert, sondern auf einem Server. Daher müssen Sie enox.share nicht aus einem App Store herunterladen und installieren. Stattdessen starten Sie es über einen Browser Ihrer Wahl. Für die Nutzung benötigen Sie lediglich eine stabile und möglichst schnelle Internetverbindung.
Sie können eine Web-App wie jede andere App verwenden und sowohl auf Ihrem Computer als auch auf Ihrem Mobilgerät über den Startbildschirm oder Launcher darauf zugreifen. Nachfolgend finden Sie einige Beispiele, wie Sie die enox.share Web-App auf Ihrem Tablet oder Smartphone hinterlegen und wie Sie sie wie eine herkömmliche App oder ein Programm aufrufen können:
Android mit Google Chrome
-
Öffnen Sie Chrome und navigieren Sie zur enox.share Webseite
-
Tippen Sie auf das Menü-Icon (drei Punkte) oben rechts
-
Wählen Sie „Zum Startbildschirm hinzufügen“
-
Mehr Infos hierzu finden Sie auf: https://support.google.com/chrome/answer/9658361?hl=de&co=GENIE.Platform%3DDesktop
iOS mit Safari
-
Öffnen Sie Safari und gehen Sie zur enox.share Webseite
-
Tippen Sie auf das Teilen-Symbol (Quadrat mit Pfeil nach oben)
-
Wählen Sie „Zu Home-Bildschirm hinzufügen“
-
Mehr Infos hierzu finden Sie auf: https://support.apple.com/de-at/guide/iphone/iph42ab2f3a7/ios
Aktuell bitten wir Mitgliedsanfragen an einen unseren wichtigsten Partner zu richten. Die StromUnion befindet sich im Mondseeland und ist eine Bürgerenergiegemeinschaft, bei der Mitglieder unabhängig von ihrer geografischen Lage in Österreich mitmachen können.
Sowohl für Einspeiser:innen als auch für Abnehmer:innen gibt es weitere Preisinformationen und ein Anfrageformular hier: Infos & Anmeldung für Strom-Einspeiser – StromUnion