enox.share
Die smarte Plattform für deine Energiegemeinschaft
Maximale Flexibilität, volle Kontrolle: Mit enox.share wird das Verwalten, Abrechnen und Optimieren deiner Energiegemeinschaft so einfach wie nie. Egal, ob EEG, GEA oder BEG – die Plattform passt sich deinen Anforderungen an und macht die Verwaltung deiner Energiezukunft leicht.
enox.share
Zentrale Plattform für individuelle Energiegemeinschaften
Auf der Suche nach dem richtigen Verwaltungstool für Energiegemeinschaften?
-
enox.share ist die zentrale Plattform zur Verwaltung aller relevanten EEG-Prozesse und macht den Einsatz mehrerer Tools überflüssig.
-
Du erhältst Zugang zu einer leicht erlernbaren Benutzeroberfläche.
-
Wir unterstützen dich beim Einrichten deiner Energiegemeinschaft, einschließlich Hilfe bei Netzbetreibern und Schritt-für-Schritt-Anleitung für neue Nutzer:innen.
-
Die Plattform ist in der Lage gesamte Prozesse mit beliebig vielen Teilnehmer:innen jeglicher Form abzubilden. Egal ob Privathaushalt, Unternehmen, Gemeinde oder Vereine wir haben die passende Lösung für EEGs, GEAs und BEGs.
Klare Abrechnungen für mehr Transparenz in deiner Energiegemeinschaft
Die Abrechnung deiner Energiegemeinschaft ist eine Herausforderung?
-
enox.share liefert rechtlich und steuerlich korrekte Rechnungen für jedes Mitglied auf Knopfdruck.
-
Mit enox.share einfach automatisiert abrechnen.
Mitgliederverwaltung deiner Energiegemeinschaft einfach und übersichtlich
Du bist unzufrieden mit der Mitgliederverwaltung deiner Energiegemeinschaft?
-
Die enox.share Plattform ermöglicht dir deine Mitglieder eigenständig und jederzeit selbst zu aktualisieren.
-
Jedes Mitglied erhält Zugang zur digitalen Plattform mit Übersicht zu eigenen Energieflüssen, Rechnungen etc..
-
enox.share macht Migliederverwaltung einfach übersichtlich.
enox.share
Angebote passend zu deinen Anforderungen
Wähle aus den Varianten die passende Lösung für deine Energiegemeinschaft aus:
enox.share
Rechnungsmanagement mit enox.share einfach gemacht
Deine Energiegemeinschaft ist bereits aktiv, allerdings fehlt dir noch das passende Tool für die Abrechnung?
-
Die Plattform übernimmt den gesamten Rechnungsstellungsprozess und stellt sicher, dass dieser genau und den komplexen Steuersituationen entsprechend erfolgt.
-
Jeder Zählpunkt kann individuelle Rechnungen und Gutschriften haben, um unterschiedliche Konfigurationen und Steueranforderungen zu berücksichtigen.
-
Administrator:innen können Rechnungen vor der Veröffentlichung an Mitglieder überprüfen, um Datenkorrekturen vorzunehmen. Unser Serviceteam übernimmt notwendige Änderungen und unterstützt dich dabei.
Unterstützung beim Erhalt deiner Abrechnungsdaten
Du bekommst Abrechnungsdaten nicht rechtzeitig aus dem EDA Portal eingespeist, um in deiner Gemeinschaft Rechnungen oder Gutschriften zu erstellen?
-
Die Plattform stellt sicher, dass Rechnungen und Gutschriften nur erstellt werden, wenn die Datenqualität den erforderlichen Standards von L1 oder L2 entspricht.
-
EDA-bezogene Kommunikation und Fehler werden von unserem Serviceteam umgehend bearbeitet, um die Datenintegrität aufrechtzuerhalten.
-
Der hohe Datenstandard zielt darauf ab, Vertrauen innerhalb der Energiegemeinschaft durch zuverlässige Datenverarbeitung und Fehlerkorrektur zu schaffen.
Energiegemeinschaften managen einfach erklärt
Du bist unzufrieden mit der aktuellen Datenverwaltung deiner Energiegemeinschaft?
-
Für den Admin gibt es eine leicht verständliche Übersicht über die Energieproduktion auf Gemeinschaftsebene.
-
Mitglieder erhalten ebenso ein zentrales Dashboard mit den eigenen Energiedaten angezeigt.
-
Die Plattform visualisiert individuelle als auch kombinierte Leistungskennzahlen der gesamten Energiegemeinschaft. Diese helfen den Nutzer:innen ihre Energieproduktion als auch ihren Energieverbrauch zu verstehen.
-
enox.share kann komplexe Einstellungen und Konstellationen einfach abbilden und ist flexibel in der Handhabung.
enox.share
Gemeinsam grüner
Gemeinsam regional
enox.share
"Durch die enge Partnerschaft mit enox.share konnten wir unsere Vision von einer nachhaltigen und gemeinschaftlichen Energieversorgung erfolgreich umsetzen."
Johann Kobling – Obmann EEG Mühlbach
“enox.share fügt sich nahtlos in unsere Erfolgsgeschichte ein und ist Vorreiter in der Automatisierung und Abrechnung von EEGs.”
Peter Buchegger - Geschäftsführer Druckerei Roser
“Die Plattform erleichtert die Verrechnung und hilft uns dabei, unsere kommunale und nachhaltigen Energiegemeinschaft zu verwalten."
Karl Oberascher – Gründer EEG Thalgau & 1. Vizebürgermeister Thalgau
Mitglied einer bestehenden Energiegemeinschaft werden
Du suchst nach einer Energiegemeinschaft, der du einfach beitreten kannst um grüne und in Österreich produzierte Energie zu nutzen? Dann empfehlen wir dir unseren verlässlichen Partner "StromUnion" - ein zufriedener enox.share Kunde und unsere Bürgerenergiegemeinschaft im Mondseeland. Informiere dich direkt auf der StromUnion Webseite und stelle dort deine Mitgliedsanfrage.
Häufig gestellte Fragen zu enox.share
Hier erhältst du Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Energiegemeinschaften und enox.share.
Hinter der digitalen enox.share Plattform steht ein circa 20-köpfiges Team aus Fachexperten und Kolleg:innen, die an der Entwicklung, Vermarktung und an operativen Tätigkeiten rund um das Thema Energiegemeinschaften und unserem Produkt enox.share arbeiten. enox.share ist eine Initiative der Salzburg AG um das Thema Energiegemeinschaften aktiv voranzutreiben.
enox.share ist die zentrale Plattform zur Verwaltung aller relevanten EEG-Prozesse und macht den Einsatz mehrerer Tools überflüssig. Sie unterstützt alle Formen von Energiegemeinschaften (EEGs, GEAs, BEGs) und ist in der Lage gesamten Prozesse mit beliebig vielen Teilnehmer:innen abzubilden. Egal ob Privathaushalt, Unternehmen, Gemeinde oder Vereine - wir haben die passende Lösung für alle Energiegemeinschaften.
Wir liefern dir hier einige unserer zahlreichen Vorteile, die du mit unserer enox.share Plattform genießen kannst:
-
Keine versteckten Kosten: Wir sind bedacht deine Kosten so gering wie möglich zu halten. Aufgrunddessen zahlst du an uns eine überschaubare Einmalgebühr. Hinzu kommt nur ein jährlicher Fixpreis pro Zählpunkt - keine Zusatzkosten pro Kilowattstunde werden verrechnet.
-
Freie Preissetzung innerhalb der EG: Du bist völlig flexibel und unabhängig in der Preissetzung innerhalb deiner Energiegemeinschaft - das enox.share Team lässt dir völlig freie Hand bei der Bestimmung deiner Preise.
-
Einfaches Rechnungsmanagement: enox.share liefert rechtlich und steuerlich korrekte Rechnungen auf Knopfdruck für jedes Mitglied deiner Gemeinschaft.
-
Unterstützung beim Erhalt deiner Abrechnungsdaten: Die Plattform stellt sicher, dass Rechnungen und Gutschriften nur erstellt werden, wenn die Datenqualität den erforderlichen Standards von L1 oder L2 entspricht. EDA-bezogene Kommunikation und Fehler werden von unserem Serviceteam umgehend bearbeitet, um die Datenintegrität aufrechtzuerhalten.
Bitte wirf einen Blick auf unsere Angebote Übersicht. Je nachdem welchen Service du beanspruchen möchtest und in welcher Phase der Energiegemeinschaften-Gründung zu stehst, haben wir ein passendes Angebot für deine Bedürfnisse.
Grundsätzlich zahlst du bei uns eine einmalige Gebühr je nach Angebot. Dein großer Vorteil ist, dass du nur eine jährliche Fixgebühr pro Zählpunkt bezahlst, aber keine weiteren Kosten pro gehandelter Energie oder Kilowattstunde von uns verrechnet werden. Du bist völlig flexibel und unabhängig in der Preissetzung innerhalb deiner Energiegemeinschaft - das enox.share Team lässt dir völlig freie Hand bei der Bestimmung deiner Preise.
Bei Energiedaten mit der Qualität L1 handelt es sich um gemessene Echtwerte und bei L2 um Werte, die sich mit großer Wahrscheinlichkeit nicht mehr ändern. Diese Werte können wir auch für die Abrechnung in enox.share heranziehen.
Werte mit der schlechtesten Datenqualität L3 sind nur angenommene Werte und werden sich noch ändern, weshalb wir diese auch nicht für die Abrechnung heranziehen, da diese dann nicht korrekt wäre.
Enox.share hat keinen Einfluss darauf, wann die Energiedaten von EDA übermittelt werden.
Es kann bis zu 60 Tage dauern, bis wir Daten der Qualität L1 und L2 erhalten. Sobald wir diese Daten jedoch erhalten haben bzw. diese vollständig sind, erstellen wir aber auch gleich eure Abrechnung.
Die Abrechnung des Energieflusses innerhalb Ihrer Energiegemeinschaft erfolgt quartalsweise. Für die Erstellung der Rechnungen und Gutschriften bezieht enox.share die Energiedaten von EDA (Energiewirtschaftlicher Datenaustausch).
Über den nachfolgenden Link Anmeldung kommst du direkt auf die Log-In Seite für deine Energiegemeinschaft, sofern du bereits die Zugangsdaten von uns erhalten hast.
Bei enox.share gibt es zwei Arten von Benutzer:innen: Administrator:innen und Mitglieder, die unterschiedliche Rechte und damit Möglichkeiten haben.
Beide können beispielsweise Dank grafisch aufbereiteter Übersicht jederzeit und überall einen Einblick in ihre Energiedaten erhalten. Administratoren haben darüber hinaus den ganzheitlichen Blick auf die Energiegemeinschaft und deren Energieflüsse und können die Rechnungen/Gutschriften innerhalb der Energiegemeinschaft mit einem Klick den Mitgliedern zur Verfügung stellen.
Zukünftig haben Administratoren außerdem die Möglichkeit, die Energiegemeinschaft selbst aktiv zu managen, indem sie beispielsweise neue Mitglieder aktivieren und die Gemeinschafts-interne Rechnungsverwaltung detailgenau durchzuführen können. Mit enox.share wird das Verwalten und Optimieren einer Energiegemeinschaft einfach!
Ja! enox.share ist ein Online-Programm, auch bekannt als Webanwendung oder Webapplikation (Web-App). Das Programm ist nicht auf Ihrem Gerät gespeichert, sondern auf einem Server. Daher müssen Sie enox.share nicht aus einem App Store herunterladen und installieren. Stattdessen starten Sie es über einen Browser Ihrer Wahl. Für die Nutzung benötigen Sie lediglich eine stabile und möglichst schnelle Internetverbindung.
Sie können eine Web-App wie jede andere App verwenden und sowohl auf Ihrem Computer als auch auf Ihrem Mobilgerät über den Startbildschirm oder Launcher darauf zugreifen. Nachfolgend finden Sie einige Beispiele, wie Sie die enox.share Web-App auf Ihrem Tablet oder Smartphone hinterlegen und wie Sie sie wie eine herkömmliche App oder ein Programm aufrufen können:
Android mit Google Chrome
-
Öffnen Sie Chrome und navigieren Sie zur enox.share Webseite
-
Tippen Sie auf das Menü-Icon (drei Punkte) oben rechts
-
Wählen Sie „Zum Startbildschirm hinzufügen“
-
Mehr Infos hierzu finden Sie auf: https://support.google.com/chrome/answer/9658361?hl=de&co=GENIE.Platform%3DDesktop
iOS mit Safari
-
Öffnen Sie Safari und gehen Sie zur enox.share Webseite
-
Tippen Sie auf das Teilen-Symbol (Quadrat mit Pfeil nach oben)
-
Wählen Sie „Zu Home-Bildschirm hinzufügen“
-
Mehr Infos hierzu finden Sie auf: https://support.apple.com/de-at/guide/iphone/iph42ab2f3a7/ios
Eine Energiegemeinschaft ermöglicht die Produktion, den gemeinschaftlichen Verbrauch, die Speicherung, das Teilen und den Verkauf von Strom über Grundstücksgrenzen hinweg innerhalb einer definierten Gemeinschaft.
Aktuell bitten wir Mitgliedsanfragen an einen unseren wichtigsten Partner zu richten. Die StromUnion befindet sich im Mondseeland und ist eine Bürgerenergiegemeinschaft, bei der Mitglieder unabhängig von ihrer geografischen Lage in Österreich mitmachen können.
Sowohl für Einspeiser:innen als auch für Abnehmer:innen gibt es weitere Preisinformationen und ein Anfrageformular hier: Infos & Anmeldung für Strom-Einspeiser – StromUnion
Eine Energiegemeinschaft ist eine Kooperation von Privatpersonen, Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen, die gemeinsam Energie erzeugen, nutzen, teilen oder verkaufen. Durch diese Zusammenarbeit können die Mitglieder einer Energiegemeinschaft ihre Energie unabhängiger, nachhaltiger und kostengünstiger beziehen.
In Österreich gibt es verschiedene Arten von Energiegemeinschaften, die sich in drei Kategorien unterteilen:
-
Gemeinschaftliche Erzeugungsanlage (GEA): Diese Gemeinschaften wurden 2017 erstmals in Österreich eingeführt und gelten als die Vorläufer der heutigen Energiegemeinschaften. In diesem Modell nutzen mehrere Beteiligte den gemeinsam erzeugten Strom, wie zum Beispiel von Photovoltaikanlagen auf Gebäudedächern, gemeinschaftlich.
-
Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG): Ermöglicht es, Energie aus erneuerbaren Quellen gemeinschaftlich regional zu erzeugen und zu nutzen. Die so produzierte Energie wird über das bestehende Stromnetz verteilt. Dabei ist es erforderlich, dass die beteiligten Teilnehmer entweder am gleichen Trafo (für lokale EEGs) oder am gleichen Umspannwerk (für regionale EEGs) angeschlossen sind.
-
Bürgerenergiegemeinschaft (BEG): Im Unterschied zur EEG ist es einer BEG möglich, ihr Tätigkeitsgebiet auf die Konzessionsbereiche verschiedener Netzbetreiber in ganz Österreich zu erweitern. Diese Form der Energiegemeinschaft beschränkt sich allerdings auf die Stromerzeugung und bietet, anders als die EEG, keine finanziellen Anreize wie reduzierte Netzgebühren, Gebühren und Abgaben.
Für detaillierte Informationen zum Thema Energiegemeinschaften und deren Funktionsweise lesen Sie unseren Blog über die Arten von Energiegemeinschaften oder informieren Sie sich auf der offiziellen Website für Energiegemeinschaften in Österreich.
Energiegemeinschaften in Österreich stehen einer breiten Gruppe von Teilnehmern offen. Dazu gehören:
-
Natürliche Personen: Einzelne Bürger können sich beteiligen, indem sie entweder Energie beziehen oder erzeugen.
-
Unternehmen, wenn sie Energie produzieren oder verbrauchen.
-
Gemeinden und öffentliche Einrichtungen: Gemeinden und Behörden können Mitglied werden, wenn sie lokale Energieprojekte unterstützen möchten.
-
Andere Organisationen: Vereine, Genossenschaften und andere juristische Personen können auch teilnehmen.
Das Ziel ist, eine vielfältige Gruppe von Akteuren zu gewinnen, die sich gemeinsam für eine nachhaltige Energieerzeugung und -nutzung engagiert.
In Österreich ist der Verkauf von Strom an den Nachbarn grundsätzlich möglich, insbesondere durch die Teilnahme an einer Energiegemeinschaft oder gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage. Es empfiehlt sich, die genauen Bedingungen mit dem Netzbetreiber und rechtlichen Beratern zu klären.
enox.share
Du hast Interesse an enox.share?
Kontaktiere uns jetzt! Wir haben die digitale Lösung für deine Energiegemeinschaft.