FAQ's
Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um unsere digitalen Energielösungen. Solltest du deine Fragen hier nicht beantwortet sehen, zögere nicht, uns direkt zu kontaktieren.
Wir helfen gerne weiter!
Hier erhältst du Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Energiegemeinschaften und enox.share.
In Österreich gibt es drei Modelle zur gemeinsamen Nutzung von Energieerzeugungsanlagen. Bei einer Gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage (GEA) können Personen, die denselben Netzanschluss nutzen, Strom produzieren und gemeinsam nutzen. Dies ist beispielsweise in einem Mehrparteienhaus möglich. Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EEG) und Bürgerenergiegemeinschaften (BEG) ermöglichen es, Energie bzw. Strom über Grundstücksgrenzen hinweg zu einem festgelegten, gemeinschaftlich vereinbarten Preis zu teilen, zu speichern oder zu verkaufen.
In Österreich gibt es verschiedene Arten von Energiegemeinschaften, die sich in drei Kategorien unterteilen:
Gemeinschaftliche Erzeugungsanlage (GEA): Diese Gemeinschaften wurden 2017 erstmals in Österreich eingeführt und gelten als die Vorläufer der heutigen Energiegemeinschaften. In diesem Modell nutzen mehrere Beteiligte den gemeinsam erzeugten Strom, wie zum Beispiel von Photovoltaikanlagen auf Gebäudedächern, gemeinschaftlich.
Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG): Ermöglicht es, Energie aus erneuerbaren Quellen gemeinschaftlich regional zu erzeugen und zu nutzen. Die so produzierte Energie wird über das bestehende Stromnetz verteilt. Dabei ist es erforderlich, dass die beteiligten Teilnehmer:innen entweder am gleichen Trafo (für lokale EEGs) oder am gleichen Umspannwerk (für regionale EEGs) angeschlossen sind.
Bürgerenergiegemeinschaft (BEG): Im Unterschied zur EEG ist es einer BEG möglich, ihr Tätigkeitsgebiet auf die Konzessionsbereiche verschiedener Netzbetreiber in ganz Österreich zu erweitern. Diese Form der Energiegemeinschaft beschränkt sich allerdings auf die Stromerzeugung und bietet, anders als die EEG, keine finanziellen Anreize wie reduzierte Netzgebühren, Gebühren und Abgaben.
Für detaillierte Informationen zum Thema Energiegemeinschaften und deren Funktionsweise lesen Sie unseren Blog über die Arten von Energiegemeinschaften oder informieren Sie sich auf der offiziellen Website für Energiegemeinschaften in Österreich.
Energiegemeinschaften bieten zahlreiche Vorteile, die ökologisch, ökonomisch und sozial bedeutend sind, beispielsweise:
Dein Strom, dein Tarif
In einer Energiegemeinschaft wird der Tarif gemeinschaftlich festgelegt, was faire Preise und die Stärke der Gemeinschaft garantiert. So wird auch die Abhängigkeit von schwankenden Energiepreisen verringert.
Weitere Kosteneinsparungen
Je nach Art der Energiegemeinschaft gibt es finanzielle Vergünstigungen bei Netzentgelten und Abgaben. Bei Gemeinschaftlichen Erzeugungsanlagen entfallen die Netzentgelte komplett.
Nachhaltigkeit
Durch die Nutzung erneuerbarer Energien können Energiegemeinschaften zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes beitragen und die Energiewende unterstützen.
Lokale Wertschöpfung
Die Erzeugung und Nutzung von Energie innerhalb der Gemeinschaft fördert die lokale Wirtschaft und erhöht so die Wertschöpfung vor Ort.
Sozialer Zusammenhalt
Die Zusammenarbeit in Energiegemeinschaften stärkt den sozialen Zusammenhalt und das Gemeinschaftsgefühl, wodurch gemeinsame Ziele besser erreicht werden.
Krisensicherheit
Dezentrale Energieproduktion macht die Gemeinschaft widerstandsfähiger gegenüber Energiekrisen und Versorgungsengpässen, erhöht die Versorgungssicherheit und reduziert das Risiko von Stromausfällen.
Du hast weitere Fragen zu Energiegemeinschaften, etwa zur Gründung, Organisation und technische Voraussetzungen von Energiegemeinschaften? Dann besuche die Homepage der Österreichischen Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften: energiegemeinschaften.gv.at
enox.share bietet dir eine flexible und benutzerfreundliche Lösung für die Verwaltung, Abrechnung und Optimierung von Energiegemeinschaften. Egal ob gemeinschaftliche Erzeugungsanlage, Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft oder Bürgerenergiegemeinschaft – enox.share passt sich deinen Bedürfnissen an und erleichtert dir die Verwaltung der Energiezukunft.
Alle relevanten energiewirtschaftlichen Prozesse sind vollständig integriert, wodurch die zusätzliche Nutzung von Drittsoftware und -portalen und damit verbundene Kosten entfallen. Du kannst direkt in enox.share Stammdaten warten, Zählpunkte aktivieren, deaktivieren oder die Energieaufteilung individuell festlegen und den Teilnahmefaktor anpassen.
Die zentrale Datenerfassung in enox.share macht es dir einfach und sicher, die Energiedaten der Gemeinschaft und ihrer Mitglieder zu verwalten. Diese Daten sind klar und strukturiert dargestellt und rund um die Uhr verfügbar. So hast du die bestmögliche Kontrolle über die Energiedaten. Du kannst sie abrufen, analysieren und bei Bedarf exportieren.
Mit enox.share kannst du Rechnungen und Gutschriften für jeden einzelnen Zählpunkt individuell und vierteljährlich erzeugen – einfach auf Knopfdruck. Dabei werden die Energiedaten überprüft, ob sie in einer für Abrechnungen geeigneten Datenqualität vorliegen und für den Abrechnungszeitraum aufbereitet. Die persönliche Adresse, der Steuersatz sowie der festgelegte Tarif pro Mitglied werden berücksichtigt. Außerdem kannst du verschiedene Zahlungsarten verwalten, um die Abrechnung innerhalb der Gemeinschaft unkompliziert und schnell selbst abzuwickeln. Du kannst die Daten auch exportieren – beispielsweise für externe Buchhaltungssoftware.
Nein, bei enox.share gibt es eine einheitliche, jährliche Nutzungsgebühr pro Zählpunkt – unabhängig davon, wie viele Mitglieder eine Energiegemeinschaft hat und wie viel Energie geteilt wird. Es gibt auch keine zusätzlichen Gebühren je geteilter Kilowattstunde (kWh).
Die Abrechnung des Energieflusses innerhalb der Energiegemeinschaft erfolgt quartalsweise. Für die Erstellung der Rechnungen und Gutschriften bezieht enox.share die Energiedaten von EDA (Energiewirtschaftlicher Datenaustausch).
Noch im Laufe des ersten Halbjahres 2025 wird es mit enox.share möglich sein, mehrere Energiegemeinschaften mit nur einem Zugang zu verwalten.
Mit enox.share, das über die Anbindungsart „Kommunikationsendpunkt (KEP)“ an den energiewirtschaftlichen Datenaustausch (EDA) angebunden ist, gibt es keine Limitierung bei der Anzahl an Mitgliedern oder Zählpunkten pro Energiegemeinschaft und auch keine Begrenzungen beim Datenaustauschvolumen. Mehr Informationen zu EDA und den Anbindungsarten findest du auf www.eda.at
Der energiewirtschaftliche Datenaustausch (EDA) ist eine standardisierte Form des verschlüsselten Datenaustausches für sämtliche Marktteilnehmer:innen der österreichischen Energiewirtschaft. Mit Hilfe des energiewirtschaftlichen Datenaustauschs werden z. B. Energiedaten einzelner Zählpunkte einer Energiegemeinschaft vom jeweiligen Netzbetreiber – die entsprechenden Datenfreigaben vorausgesetzt – sicher und verschlüsselt an enox.share übermittelt.
Mehr Informationen zum energiewirtschaftliche Datenaustausch findest du auf www.eda.at
Über den nachfolgenden Link Anmeldung kommst du direkt auf die Log-In Seite für deine Energiegemeinschaft, sofern du bereits die Zugangsdaten von uns erhalten hast.
Ja! enox.share ist ein Online-Programm, auch bekannt als Webanwendung oder Webapplikation (Web-App). Das Programm ist nicht auf Ihrem Gerät gespeichert, sondern auf einem Server. Daher müssen Sie enox.share nicht aus einem App Store herunterladen und installieren. Stattdessen starten Sie es über einen Browser Ihrer Wahl. Für die Nutzung benötigen Sie lediglich eine stabile und möglichst schnelle Internetverbindung.
Sie können eine Web-App wie jede andere App verwenden und sowohl auf Ihrem Computer als auch auf Ihrem Mobilgerät über den Startbildschirm oder Launcher darauf zugreifen. Nachfolgend finden Sie einige Beispiele, wie Sie die enox.share Web-App auf Ihrem Tablet oder Smartphone hinterlegen und wie Sie sie wie eine herkömmliche App oder ein Programm aufrufen können:
Android mit Google Chrome
Öffnen Sie Chrome und navigieren Sie zur enox.share Webseite
Tippen Sie auf das Menü-Icon (drei Punkte) oben rechts
Wählen Sie „Zum Startbildschirm hinzufügen“
Mehr Infos hierzu finden Sie auf: https://support.google.com/chrome/answer/9658361?hl=de&co=GENIE.Platform%3DDesktop
iOS mit Safari
Öffnen Sie Safari und gehen Sie zur enox.share Webseite
Tippen Sie auf das Teilen-Symbol (Quadrat mit Pfeil nach oben)
Wählen Sie „Zu Home-Bildschirm hinzufügen“
Mehr Infos hierzu finden Sie auf: https://support.apple.com/de-at/guide/iphone/iph42ab2f3a7/ios
Aktuell bitten wir Mitgliedsanfragen an einen unseren wichtigsten Partner zu richten. Die StromUnion befindet sich im Mondseeland und ist eine Bürgerenergiegemeinschaft, bei der Mitglieder unabhängig von ihrer geografischen Lage in Österreich mitmachen können.
Sowohl für Einspeiser:innen als auch für Abnehmer:innen gibt es weitere Preisinformationen und ein Anfrageformular hier: Infos & Anmeldung für Strom-Einspeiser – StromUnion
Alle Antworten rund um das Thema enox.live, Smart-Meter und App Nutzung.
In Österreich gibt es drei Modelle zur gemeinsamen Nutzung von Energieerzeugungsanlagen. Bei einer Gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage (GEA) können Personen, die denselben Netzanschluss nutzen, Strom produzieren und gemeinsam nutzen. Dies ist beispielsweise in einem Mehrparteienhaus möglich. Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EEG) und Bürgerenergiegemeinschaften (BEG) ermöglichen es, Energie bzw. Strom über Grundstücksgrenzen hinweg zu einem festgelegten, gemeinschaftlich vereinbarten Preis zu teilen, zu speichern oder zu verkaufen.
enox.live ist eine Kombination aus einem IoT-Device, dem enox.live Stick, der an die Kundenschnittstelle des Smart Meters angeschlossen wird, und der kostenlosen enox.live App, mit der du auf die ausgelesenen Echtzeitdaten zugreifen kannst. So hast du deinen Energieverbrauch jederzeit im Blick! Analysiere deine Daten, identifiziere Einsparpotenziale und setze gezielte Maßnahmen, um deinen Verbrauch zu senken und deine Stromkosten zu reduzieren. Dadurch kannst du Energie und Kosten sparen und deinen ökologischen Fußabdruck verkleinern.
Die Vorteile sind, dass du deinen Live-Energieverbrauch sehen kannst, genau weißt, wann du wieviel Strom verbraucht, Anomalien im Energieverbrauch erkennst und sofort gewarnt wirst, wenn ungewöhnliche Verbräuche auftreten. Außerdem behältst du dein Stromkonsumverhalten durch intelligente Benachrichtigungen und Tageszusammenfassungen im Auge. Zusätzlich ist dein Energieverbrauch von überall aus und rund um die Uhr einsehbar. Plus: Du kannst den enox.live Stick einfach selbst installieren, es ist dafür weder eine externe Stromquelle notwendig noch ein Elektrikereinsatz.
enox.live besteht aus dem kostenpflichtigen enox.live Stick, der an die Kundenschnittstelle im Smart Meter angesteckt wird, und der kostenlosen enox.live App zum Zugriff auf die ausgelesenen Echtzeitdaten.
Den enox.live Stick kannst du in unserem Webshop für EUR 89,99 inkl. MwSt. plus Versandkosten (EUR 3,98) kaufen.
Die enox.live App steht für dich kostenlos sowohl im Google Play Store (Android) als auch im App Store (iOS) zum Download bereit. Die App funktioniert ausschließlich in Kombination mit dem enox.live Stick.
Einen Wohnort in den Bundesländern Salzburg, Tirol oder Vorarlberg (leider gibt es in Österreich keine einheitlichen Smart Meter, aber wir arbeiten schon an weiteren Anbindungsmöglichkeiten).
Einen installierten Smart Meter mit M-Bus Schnittstelle, was in den oben genannten Bundesländern Standard ist.
Ein entsprechend starkes und stabiles WLAN-Signal mit 2.4 GHz bei deinem Smart Meter für eine reibungslose Datenübertragung.
Eine aktivierte Kundenschnittstelle – diese muss im Kundenportal des Netzbetreibers aktiviert werden, was bis zu 24 Stunden dauern kann.
Den Kundenschnittstellenschlüssel, den du auch über das Kundenportal deines Netzbetreibers erhältst. Dieses Passwort ermöglicht deinem enox.live Stick schließlich den Zugriff auf deine Energiedaten.
Was du nicht benötigst: eine externe Stromquelle und den Einsatz eines Elektrikers, da wir dich einfach und nachvollziehbar durch die Installation leiten.
Der enox.live Stick funktioniert derzeit ausschließlich bei den in Salzburg, Tirol und Vorarlberg installierten Smart Metern. Es gibt keinen einheitlichen Smart Meter in Österreich, aber weitere Anbindungen sind geplant oder in Arbeit. Für mehr Informationen fülle bitte das Kontaktformular aus oder schreibe uns eine E-Mail an live@enox.energy.
Smart Meter sind digitale Stromzähler, die über eine Kommunikationsanbindung verfügen. Diese intelligenten Messgeräte messen den tatsächlichen Energieverbrauch und Nutzungszeitraum zeitnah und übermitteln diese an den Netzbetreiber. Beispielsweise für Energiegemeinschaften sind Smart Meter mit entsprechender Konfiguration notwendig, um den Verbrauch und die Erzeugung von Energie im 15-Minuten-Takt zu messen und bei entsprechender Konfiguration einmal täglich gesammelt an den Netzbetreiber zu senden. Die Verantwortung für die Installation und den laufenden Betrieb der Smart Meter liegt beim jeweiligen Netzbetreiber.
Dein digitaler Stromzähler Smart Meter kann unterschiedlich konfiguriert werden, z. B. für deine Teilnahme an einer Energiegemeinschaft mit einer Erfassung der Verbrauchsdaten alle 15 Minuten. Die Daten werden jedoch in dieser Konfiguration nur einmal pro Tag an den Netzbetreiber übertragen. Für Echtzeit-Datenerfassung, z. B. bei Energiemonitoring-Systemen, bietet dir die Kundenschnittstelle eine Lösung, bei der Daten an einem digitalen Knotenpunkt live verfügbar sind. Die Kundenschnittstelle ist standardmäßig deaktiviert und muss über das Kundenportal des Netzbetreibers aktiviert werden, was bis zu 24 Stunden dauern kann. Ein auslesendes Gerät benötigt aus Sicherheitsgründen zusätzlich einen Kundenschnittstellenschlüssel, den du ebenfalls über das Netzbetreiberportal erhältst.
Die Installation ist einfach und du brauchst keine externe Stromquelle oder einen Elektriker. Folge der leicht verständlichen Installationsanleitung: Stecke den enox.live Stick in deinen Smart Meter und konfiguriere ihn mit der kostenlosen enox.live App, die du zuvor aus dem Google Play Store (Android) oder dem App Store (iOS) herunterlädst. Die App führt dich durch den gesamten Einrichtungsprozess, sodass du das Gerät schnell und unkompliziert in Betrieb nehmen kannst – auch ohne technische Vorkenntnisse.
Mit enox.live erhältst du einen transparenten und einfach verständlichen Überblick über deinen Energieverbrauch. Die App bietet dir die Möglichkeit, deinen Verbrauch selbst zu analysieren und zu optimieren. Durch die Visualisierung deiner Energiedaten kannst du deinen Stromverbrauch besser verstehen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen. Es ist ein Self-Service-Tool, mit dem du deinen Stromverbrauch rund um die Uhr im Blick haben und auf Veränderungen reagieren kannst.
Die enox.live App kannst du kostenlos sowohl im Google Play Store (Android) als auch im App Store (iOS) downloaden.
Die Daten in der enox.live App werden in Echtzeit aktualisiert, sodass du immer den aktuellen Stand deines Energieverbrauchs im Blick haben kannst.
Ja, du kannst enox.live auch nach einem Umzug weiterhin nutzen. Nimm einfach den enox.live Stick mit - stelle sicher, dass dein neuer Smart Meter auch in deinem neuen Zuhause mit enox.live kompatibel ist und dass du über eine stabile WLAN-Verbindung verfügst - stecke ihn an und konfiguriere ihn neu. Somit kannst du nach kurzer Zeit schon wieder deinen Energieverbrauch im Blick haben und Energie und Kosten zu sparen und deinen CO2-Fußabdruck zu redzieren.
Bitte fülle das Kontaktformular aus oder schreibe uns direkt eine Email an live@enox.energy.
Ein IoT-Gerät (Internet of Things-Gerät) ist ein physisches Objekt, das drahtgebunden oder per Funkstrecke mit dem Internet verbunden ist. Es erfasst Daten mittels Sensoren und Software aus seiner Umgebung, verarbeitet und überträgt sie an ein genehmigtes Partner-Gerät. Dadurch wird eine nahtlose Kommunikation ermöglicht. Beispiele sind Temperatursensoren, Smart Watches und enox.live Sticks, die an die Kundenschnittstelle eines Smart Meters eingesteckt werden.