Zweite enox.powerhive Anlage in Wagrain in Betrieb

Die enox.powerhive Vision basiert auf dem innovativen Konzept des Virtual Power Plant (VPP). Sie zielt darauf ab, Ressourcen optimal zu nutzen und integriert Energiespeicher in den Regelenergiemarkt. Mit KI-gestützten Prognosen ist enox.powerhive die ideale Lösung für Betreiber von Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge und Batterien. Anfang Juni wurde der zweite enox.powerhive Standort an der Grafenbergbahn in Wagrain erfolgreich in Betrieb genommen. 

enox.powerhive Anlage in Wagrain

Mehr Möglichkeiten durch Energiespeicher 

enox.powerhive verfolgt die Vision, Ressourcen optimal zu nutzen. Energiespeicher wie Batterien werden sinnvoll verwendet und ihr Einsatz wird durch hochinnovative Software optimiert. Die ursprüngliche Funktionalität bleibt dabei erhalten.

Bei der Schnellladestation, die Anfang Juni an der Grafenbergbahn in Wagrain in Betrieb genommen wurde, kommt eine Schnellladestation mit integriertem Batteriespeicher zum Einsatz. Dieser dient als Leistungspuffer und ermöglicht es, mehr Leistung abzugeben als der Netzanschluss hergibt, nämlich bis zu 300 kW.
Das bedeutet, dass Schnellladepunkte auch in Niederspannungsnetzen errichtet werden können. So werden Netzgebühren gespart, da nur geringe 22 – 86,6 kW Netzeingangsleistung trotz Schnellladelösung erforderlich sind. enox.powerhive geht noch einige Schritte weiter und bietet zusätzliche Vorteile und innovative Lösungen basierend auf dem Virtual Power Plant (VPP) Konzept.

Virtuelles Kraftwerk

Bei einem Virtual Power Plant werden viele kleine dezentrale Energiequellen wie Batteriespeicher, wie der in der Schnellladestation in Wagrain, intelligent vernetzt und koordiniert. Diese Quellen arbeiten zusammen wie ein großes Kraftwerk. Die Energienutzung wird damit effizienter und zuverlässiger. Beispielsweise kann überschüssiger Strom zwischengespeichert und in Zeiten hoher Nachfrage abgegeben werden. Oder es wird ermöglicht, bei dynamischen Tarifen den besten Marktpreis zu nutzen, um Strom effizient zu speichern. enox.powerhive nutzt KI-gestützte Prognosen, um zukünftige Muster und Trends vorherzusagen, wie die Ladestationsbelegung zur Optimierung des Batterieeinsatzes.

Einbindung in den Regelenergiemarkt 

enox.powerhive optimiert nicht nur den Einsatz von Energiespeichern und das Laden von Elektrofahrzeugen, sondern kann auch zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen und neue Einnahmequellen durch die Teilnahme am Regelenergiemarkt erschließen – vorausgesetzt, alle entsprechenden Bedingungen werden erfüllt. Auf diesem Markt kaufen und verkaufen Netzbetreiber Energie, um Schwankungen im Stromnetz auszugleichen. enox.powerhive nutzt KI-gestützte Prognosen, um den Bedarf an Regelenergie vorherzusagen und die Teilnahme am Regelenergiemarkt zu optimieren. 

Eine neue Energiezukunft

Die innovative enox.powerhive Lösung ist weit mehr als eine Schnellladestation mit integrierter Batterie, die in einem Niederspannungsnetz arbeiten und Energie zurück ins Netz speisen kann.Die kontinuierlich weiterentwickelte enox.powerhive Vision hat das Potenzial, Ladeinfrastrukturbetreibern für Elektrofahrzeuge und Batteriebetreibern eine neue Energiezukunft zu ermöglichen. 



Montage enox.powerhive
Stapler enox.powerhive Anlieferung LKW enox.powerhive

Pilotanlage in Salzburg Stadt

Haben Sie Fragen zu enox.powerhive...

...oder möchten sich von unserem Beispiel für die bestmögliche Nutzung der enox.powerhive Software, nämlich der Pilotanlage am Hauptsitz der Salzburg AG in der Bayerhamerstraße 16, 5020 Salzburg, überzeugen? Dann kontaktieren Sie uns und klicken hier.